|  | Die Sprachsynthese-MethodenAkustisches Rohmaterial für Einspielungen maschinell erzeugtGewobbelte Radios
	
		  Eine "Spirit Box" (P-SB7)
 Parallel zur Entwicklung der computergestützten Sprachsynthese-Methoden ab 1989 hat der 
Elektronik-Ingenieur Peter Stein (Dänemark)
auf analogem Wege versucht, ein zufälliges akustisches Rohmaterial zu erzeugen, indem er die Empfangsfrequenz 
eines Radioempfängers mit Hilfe einer kleinen elektronischen Schaltung gewobbelt 
hat, d.h. automatisiert oszillierend verändert hat. Diese Methode hat später, im Jahr 2002, 
Frank Sumption (USA)
 aufgegriffen und dahingehend variiert, dass er die Empfangsfrequenz von UKW/FM-Radios nicht oszillierend 
variierte, sondern zufällig. Anstelle des Wobbbelgenerators benutzte er eine elektronische Schaltung, die 
zufällige Spannungsschwankungen erzeugte, mit denen er die Abstimmung des Empfängers veränderte. Dadurch wurden 
die empfangbaren Radiosender in schneller, zufälliger Reihenfolge abwechselnd hörbar, und in diesem "Kauderwelsch" 
entstanden dann unter günstigen Bedingungen Stimmen, die intelligent und bezugnehmend auf die Fragen anwesender 
Personen reagierten. Frank Sumption baute zig dieser Geräte und gab sie an Interessierte in aller Welt weiter.
Diese "Frank's Box" genannten Geräte erlangten eine gewisse Berühmtheit, so dass in der Folge auch andere 
Experimentatoren damit begannen, ähnliche Geräte zu bauen, die sie dann unter der Bezeichnung 
"Ghost Box" oder "Spirit Box" verkauften. Teilweise wurden die Geräte dazu stark 
vereinfacht - im simpelsten Fall wurden handelsübliche Taschenradios (z.B. das Sangean-Radio DT-250) durch 
Unterbrechen einer Leiterbahn so modifiziert, dass der automatische Sendersuchlauf nicht mehr stoppte und 
"endlos" weiterlief, während aus dem Lautsprecher stakkatoartig die Wortfetzen der empfangenen Sender zu 
hören waren, was dann als akustisches Rohmaterial für Einspielungen diente. Es dauerte natürlich nicht lange, 
bis auch entsprechende Smartphone-Apps entwickelt wurden, die eine Anzahl von Webradio-Stationen auf ähliche 
Weise "scannten", so dass sich der typische "Ghostbox-Sound" ergab. Mittlerweile existieren Unmengen solcher 
"Ghostbox-Apps" und auch -Programme für Windows, so dass es unmöglich ist, an dieser Stelle eine auch nur annähernd 
vollständige und aktuelle Übersicht zu geben. Findige Experimentatoren (hauptsächlich aus den USA) bauten die 
"Ghostbox"-Methode weiter aus und kombinierten z.B. Smartphones, auf denen "Ghostbox-Apps" liefen, mit allerlei 
Effektgeräten zur Erzeugung von Hall (Reverb) oder zur Rauschunterdrückung (Noise Gate) und belegten diese 
Gerätekombinationen dann mit Namen wie "The Portal" oder "Wonder Box". (Dass paranormale Stimmen durch dosiertes 
Hinzufügen von Hall deutlicher hörbar werden können, ist übrigens bereits eine Erkenntnis aus der frühen 
Tonbandstimmenforschung.) Wer sich hier betätigen will, wird mit Hilfe von Google alle nötigen Informationen 
finden. (Erstellt: 02.11.2001 • zuletzt aktualisiert: 30.04.2018)
                                                                                                                                                                                                                                 |  |